🔍 Das sind die neuen #Fokusthemen der Strategie Digitale Schweiz des Bundesrates: • #KI • Informationssicherheit und #Cybersicherheit • Open-Source (#OSS) 👉 Erfahren Sie mehr dazu im #Video. Zur #Strategie: www.digital.swiss Zur #Medienmitteilung: https://lnkd.in/end-AEVB
Digital Switzerland
Government Administration
Bern, Bern 14,742 followers
Together for a digital Switzerland
About us
The Digital Switzerland Strategy sets the guidelines for the digital transformation of Switzerland. The Digital Switzerland Division of the Federal Chancellery coordinates the annual further development and implementation of the Digital Switzerland Strategy.
- Website
-
https://digital.swiss/
External link for Digital Switzerland
- Industry
- Government Administration
- Company size
- 2-10 employees
- Headquarters
- Bern, Bern
- Type
- Government Agency
- Specialties
- Digitale Transformation and Digitale Schweiz
Locations
-
Primary
Monbijoustrasse 91
Bern, Bern 3003, CH
Updates
-
👉 Die neue Studie der Bundeskanzlei BK in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ISST zeigt, welches Potenzial in der Verbindung von Data Mesh und Datenräumen liegt 👈 ℹ️ #DataMesh ist ein Ansatz, bei dem verschiedene Bereiche einer Organisation Daten selbst verwalten und teilen. Ziel ist es, den Zugang zu Daten in grossen und komplexen Umgebungen einfacher und wirksamer zu gestalten ℹ️ #Datenräume sind Strukturen, welche die Bereitstellung, den Austausch und den Bezug von Daten aus verschiedenen Quellen und von verschiedenen Akteuren ermöglicht und regelt. Die Gesamtheit aller Datenräume in der Schweiz bilden das Datenökosystem Schweiz Die Studie untersucht, wie sich zentrale Konzepte aus dem Bereich Data Mesh auf Datenräume übertragen lassen. Zentrale Erkenntnisse: 📌 Data Mesh-Konzepte bieten einen vielversprechenden Ansatz für Datenräume, um die Autonomie der Akteure zu stärken, Daten schneller bereitzustellen und ein nutzenorientiertes Datenmanagement zu ermöglichen. 📌 Die konkrete Umsetzung sollte jeweils sorgfältig auf Zielgruppen, rechtliche Vorgaben und Anwendungsfälle abgestimmt werden. 📌 Durch eine gemeinsame Begriffsnutzung können verschiedene Vorhaben kohärent geplant und untereinander kompatibel umgesetzt werden. 📌 Die Studie zeigt, dass ein gewisses Mass an organisatorischer Zentralisierung nötig und machbar ist – ohne der Vision eines dezentralen Datenökosystems zu widersprechen. Die Arbeiten sind Teil des Engagements für ein vertrauenswürdiges, interoperables, internationales anschlussfähiges und nachhaltiges #DatenökosystemSchweiz. 👉 Zur Studie: https://lnkd.in/eprVFyTr 👉 Mehr zu Datenräumen und dem Datenökosystem Schweiz: https://lnkd.in/dngCRUB9 Owen Ogieva Jürg Wüst
-
-
🗳️ #BREntscheid Der Bundesrat will das Gesetz über die politischen Rechte veränderten Ansprüchen anpassen. Er schlägt u.a. vor, Versuche mit #eCollecting zu ermöglichen und die Stimmabgabe für sehbehinderte Personen zu erleichtern. 👉 Zur Medienmitteilung: https://lnkd.in/ec9tjTuS Bettina Hirter
-
-
Digital Switzerland reposted this
💪 «Keine Ausreden – machen!» - Start der nationalen Sensibilisierungskampagne für Cybersicherheit 2025 Individuelle Passwörter und Sicherheits-Updates werden oft vernachlässigt. Unter dem Motto «Keine Ausreden – machen!» lancieren das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS), die Schweizerische Kriminalprävention und die kantonalen und städtischen Polizeikorps sowie die SBB CFF FFS, Die Schweizerische Post und der Schweizerischer Versicherungsverband SVV einen weiteren Teil der Kampagne «S-U-P-E-R.ch», um die Bevölkerung für die Cybersicherheit zu sensibilisieren. #super #cybersicherheit #cyber #bacs https://lnkd.in/d-_PbpGM 💪 « Pas d'excuses - de l'action ! » : lancement de la campagne nationale de sensibilisation à la cybersécurité 2025 Les mots de passe individuels et les mises à jour de sécurité sont trop souvent négligés. Sous le slogan « Pas d’excuses, de l'action ! », l’Office fédéral de la cybersécurité (OFCS), la Prévention Suisse de la Criminalité (PSC), les corps de police cantonaux, les Chemins de fer fédéraux (CFF), La Poste et l’Association Suisse d’Assurances (ASA) ont lancé un nouveau volet de la campagne « S-U-P-E-R.ch » visant à sensibiliser la population à la cybersécurité. #cybersécurité #ofcs https://lnkd.in/dFWPwiDr 💪 «Niente scuse, agite!»: lancio della campagna nazionale di sensibilizzazione alla cibersicurezza 2025 Le password individuali e gli aggiornamenti di sicurezza vengono spesso trascurati. All’insegna del motto «Niente scuse, agite!», l’Ufficio federale della cibersicurezza (UFCS), la Prevenzione Svizzera della Criminalità (PSC) e i corpi di polizia cantonali e comunali nonché le Ferrovie Federali Svizzere (FFS), la Posta e l’Associazione Svizzera d’Assicurazioni (ASA) lanciano un’altra parte della campagna «S-U-P-E-R.ch» per sensibilizzare la popolazione in merito alla cibersicurezza. #cibersicurezza #ciber #ufcs https://lnkd.in/dN2kJeWg 💪 “No excuses – Do it!”- Launch of the 2025 national cybersecurity awareness campaign People often neglect to set secure passwords and install security updates. The National Cyber Security Centre (NCSC), the Swiss Crime Prevention Unit (SCP), cantonal and municipal police forces, Swiss Federal Railways (SBB), Swiss Post and the Swiss Insurance Association (SIA) are launching the next stage of the “S-U-P-E-R.ch” campaign to raise public awareness about cybersecurity under the slogan “No excuses – Do it!”. #cybersecurity #ncsc https://lnkd.in/drthtZ9Z
-
📧 #BREntscheid Um internationale Kriminalität besser bekämpfen zu können, soll die Strafverfolgung digitale Beweise (z.B. E-Mails) künftig im In- und Ausland einfacher sichern können. Generalsekretariat GS-EJPD 👉 Zur Medienmitteilung https://lnkd.in/ecCdXYSQ
-
Digital Switzerland reposted this
Reminder: Meldepflicht für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen 🔔 Ab dem 1. April 2025 sind Betreiberinnen und Betreiber kritischer Infrastrukturen in der Schweiz verpflichtet, Cyberangriffe innerhalb von 24 Stunden nach Entdeckung dem Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) zu melden. 🛡️ Ziel ist es, die Cybersicherheit in der Schweiz zu stärken: Das BACS erhält eine bessere Übersicht über die Bedrohungslage, kann betroffene Organisationen schneller unterstützen und andere Betreiber frühzeitig warnen. 📝 Das BACS stellt ein Online-Meldeformular auf seiner bestehenden Plattform für den Informationsaustausch bereit. Wer keinen Zugang zur Plattform hat, kann die Meldung via E-Mail-Formular einreichen. Zum Meldeformular: https://lnkd.in/eYypTyYB Hier geht es zum Erklärvideo: https://lnkd.in/empjvVFN In der Medienmitteilung erhalten Sie weitere Informationen: https://lnkd.in/gM-qqfRX Centre national pour la cybersécurité NCSC #Cyberbedrohung #VBS #Meldepflicht #KritischeInfrastrukturen #BACS
-
-
Digital Switzerland reposted this
📍Besuch in Strassburg, 27. März 2025 🇨🇭🤝 #KünstlicheIntelligenz verantwortungsvoll gestalten: Bundesrat Albert Rösti hat heute in Strassburg im Namen der Schweiz gemeinsam mit Alain Berset, dem Generalsekretär des Europarats, die Europaratskonvention über KI und Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit unterzeichnet📝. Mit der Konvention setzt sich die Schweiz für verbindliche Standards im Bereich KI ein – für mehr ✔️Transparenz ✔️Nichtdiskriminierung ✔️Innovation im Einklang mit unseren Grundwerten Die Schweiz war bei der Erarbeitung massgeblich beteiligt und bekräftigt mit der Unterzeichnung ihr Engagement für eine ethische und international abgestimmte Regulierung von KI. ➡️ Medienmitteilung: https://lnkd.in/dXCAKqHP *** 📍Visite à Strasbourg, 27 mars 2025 🇨🇭🤝 Pour une utilisation responsable de l’#intelligenceartificielle : le conseiller fédéral Albert Rösti a signé aujourd’hui à Strasbourg, au nom de la Suisse et avec le secrétaire général du Conseil de l’Europe Alain Berset, la Convention du Conseil de l’Europe sur l’IA et les droits de l’homme, la démocratie et l’État de droit📝. La Suisse s’engage ainsi pour des normes contraignantes dans le domaine de l’IA – et pour plus ✔️de transparence ✔️de non-discrimination ✔️d’innovation en accord avec nos valeurs fondamentales La Suisse a joué un rôle déterminant dans l’élaboration de cette convention. En la signant, elle réaffirme son engagement pour une réglementation éthique et coordonnée de l’IA au niveau international. ➡️ Communiqué de presse : https://lnkd.in/eZbrDeTb *** 📍Visita a Strasburgo, 27 marzo 2025 🇨🇭🤝 Per un’#IntelligenzaArtificiale responsabile: oggi, a Strasburgo, il consigliere federale Albert Rösti ha firmato in nome della Svizzera, insieme ad Alain Berset, sgretario generale del Consiglio d’Europa, la Convenzione del Consiglio sull’IA e i diritti umani, la democrazia e lo stato di diritto📝. Con la sua firma la Svizzera si fa promotrice di standard vincolanti nel campo dell’IA per: ✔️più trasparenza ✔️meno discriminazione ✔️più innovazione ma nel rispetto dei nostri diritti fondamentali La Svizzera ha partecipato in misura considerevole alla stesura della Convenzione e con la sua firma riafferma il suo impegno per una regolamentazione dell’IA etica e armonizzata a livello internazionale. ➡️ Comunicato stampa: https://lnkd.in/dx9bsBia *** Bundesamt für Kommunikation BAKOM Digitale Schweiz #KI #KünstlicheIntelligenz #AI #ArtificialIntelligence #IA #IntelligenceArtificielle #IntelligenzaArtificiale
-
-
Digital Switzerland reposted this
Public Beta online (Français en bas / Italiano in basso / English below) Public Beta, die öffentliche Testversion der Vertrauensinfrastruktur für die elektronische Identität der Schweizerischen Eidgenossenschaft ist online. Das e-ID-Team freut sich auf Feedback! Medienmitteilung: https://lnkd.in/dnVkA5gM Übersicht zu Public Beta: https://lnkd.in/dmVMjFFj Anleitung zur swiyu Wallet-App und der Beta-ID: https://lnkd.in/dC4mz7sC Public Beta auf GitHub: https://lnkd.in/dJqxP7Ps Technische Dokumentation: https://lnkd.in/d7n3JnTK Partizipationsmeeting am 3. April 2025 um 16 Uhr zu Public Beta (Webex-Session): https://lnkd.in/dcSx4cy6 Public Beta, la version d’essai de l'Infrastructure de Confiance pour l’identité électronique de la Confédération suisse est en ligne. L'équipe e-ID attend vos commentaires avec impatience ! Communiqué de presse : https://lnkd.in/dgTPuNna Présentation de la Public Beta : https://lnkd.in/dQUVDsHV Instructions pour l'application swiyu et la Beta-ID : https://lnkd.in/d-eJanxC Public Beta sur GitHub : https://lnkd.in/dJqxP7Ps Documentation technique : https://lnkd.in/d7n3JnTK Réunion participative le 3 avril 2025 à 16 h sur Public Beta (session de Webex) : https://lnkd.in/dcSx4cy6 Public Beta online Public Beta, la versione di prova pubblica dell'infrastruttura di fiducia per l'identità elettronica della Confederazione Svizzera, è online. Il team e-ID attende con piacere i vostri feedback! Comunicato stampa: https://lnkd.in/d8bc-Awx Panoramica della Public Beta: https://lnkd.in/dQtuic-d Istruzioni per l'app swiyu e la Beta-ID: https://lnkd.in/dwPGh83S Public Beta su GitHub: https://lnkd.in/dJqxP7Ps Documentazione tecnica: https://lnkd.in/d7n3JnTK Incontro di partecipazione il 3 aprile 2025 alle ore 16 sulla versione beta pubblica (sessione Webex, in tedesco): https://lnkd.in/dcSx4cy6 Public Beta, the public test version of the Swiss Confederation's trust infrastructure for the electronic identity, is online. The e-ID team is looking forward to your feedback! Media release: https://lnkd.in/dTJYwU_f Overview of Public Beta: https://lnkd.in/dx_gGSrj Instructions for the swiyu wallet app and the Beta-ID: https://lnkd.in/d-7remSM Public Beta on GitHub: https://lnkd.in/dJqxP7Ps Technical documentation: https://lnkd.in/d7n3JnTK Participation meeting in German on April 3, 2025 at 4pm, Executive summary in English at 6pm (Webex-session): https://lnkd.in/dcSx4cy6
-
-
Digital Switzerland reposted this
📈 Nationale E-Government-Studie 2025 bestätigt: Nutzung digitaler Behördenleistungen steigt weiter an 📊 Étude nationale sur la cyberadministration 2025 : l’utilisation des prestations numériques des autorités continue à s’étendre → https://lnkd.in/eaWSp_iy → https://lnkd.in/e_NaWxcQ Die Digitale Verwaltung Schweiz und das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) haben in Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Meinungsforschungsinstitut DemoSCOPE AG die Nationale E-Government-Studie 2025 durchgeführt. Im Rahmen des Swiss eGovernment Forum vom 25. März 2025 wurden einem Fachpublikum Ergebnisse der Studie vorgestellt. L’Administration numérique suisse (ANS) et le Secrétariat d’État à l’économie (SECO) ont mené l’Étude nationale sur la cyberadministration 2025 en collaboration avec l’institut de sondage indépendant DemoSCOPE. Les principaux résultats de l’édition 2025 ont été présentés à un public de spécialistes lors du Swiss eGovernment Forum du 25 mars 2025. Irem Kaynarca Marcel Kessler Diobe Wyss Dr. Michael Buess Peppino Giarritta Markus Pfister Digitale Schweiz EasyGov.swiss
-
-
-
-
-
+4
-