Authentifizierungsdienst der Schweizer Behörden AGOV

AGOV ist ein Vorhaben, welches die Loginfunktionalitäten des seit vielen Jahren bestehenden CH-LOGIN der Bundesverwaltung allen Verwaltungsebenen der Schweiz (Gemeinden, Städte, Kantone, Bund) zugänglich macht (bisher nur Bund). Die staatlich anerkannte E-ID wird zukünftig als Identifikationsnachweis für den Login-Prozess zugelassen.

Die Massnahme soll die Interoperabilität der Behördenlogins inkl. Möglichkeiten für eine zukünftige staatliche E-ID erlebbar machen. Es geht dabei primär um den Abbau von Hürden für die digitale Zusammenarbeit (E-Government). Dies soll mit dem einheitlichen Login AGOV erreicht werden.. Das nützt der Digitalen Schweiz, weil E-Government einfacher wird und die E-ID ab ihrem Start sofort einsetzbar ist.

Der Dienst ist Teil der Standarddienste der Bundeskanzlei, Bereich DTI. Die Auftraggeberschaft für das Projekt liegt bei der Digitalen Verwaltung Schweiz (DVS).

Meilensteine

  • Produktivsetzung Januar 2024 (mit Inkrafttreten EMBAG)
  • 2025: Start Ablösungsprozess CH-LOGIN
  • 2025: Funktionaler Proof of Concept AGOV für EDP-Ökosystem
  • 2025: Funktionaler Proof of Concept e-ID und AGOV mit der Beta-ID (alphaoffice.ch)
  • 2025: Einsatz von AGOV in der Armee
  • 2026: e-ID produktiv an AGOV

Weiterführende Informationen

Status

Beginn 2023
Ende 2026

Ziele

Bevölkerung und Wirtschaft können ihre Behördengeschäfte effizient digital abwickeln


Wirkungsbereich

Digitale Behördenleistungen

Behörden bieten ihre Leistungen standardmässig digital («Digital First»), nutzerzentriert und barrierefrei an