Digitale Behördenleistungen

Zugehörige Massnahmen

30 Massnahmen (wird laufend ergänzt)

Modellvorhaben nachhaltige Raumentwicklung: 2020–2024

Modellvorhaben nachhaltige Raumentwicklung: 2020–2024 mit dem Themenschwerpunkt "Chancen der Digitalisierung für die regional koordinierte Grundversorgung/Daseinvorsorge nutzen". Mit den Modellvorhaben beabsichtigt der Bund, dank der Digitalisierung überkommunal koordinierte und effiziente Lösungen für die Erbringung von Grundversorgungsleistungen…

Plattform EasyGov.swiss

Weiterer Ausbau des One-Stop-Shops «EasyGov.swiss» für Unternehmen mit weiteren Behördengängen und Funktionalitäten.

Digitalisierung der Erwerbsersatzordnung (EO)

Im Bereich der Verdienstausfallentschädigung (EO) interagieren Bürger und Arbeitgeber bei der Bearbeitung von Fällen mit den Behörden.

- Bürgern und Arbeitgebern eine digitale und automatisierte Lösung zur Verfügung zu stellen, die es ihnen ermöglicht, Informationen zu erhalten und sich online mit den Behörden für die Bearbeitung von EO-Leistungen…

Elektronische Stimmabgabe "Vote électronique"

Mit E-Voting wollen Bund und Kantone die Stimmabgabe bei Wahlen und Abstimmungen digitalisieren. Der elektronische Stimmkanal, der sich in einer Versuchsphase befindet, soll neben der brieflichen und persönlichen Stimmabgabe eine zusätzliche Möglichkeit für eine mobile und barrierefreie Stimmabgabe bieten. Gestützt auf die neuen Rechtsgrundlagen…

Online-Zugang zum Archivgut

Der orts- und zeitunabhängige digitale Zugang zu Informationen aus dem Archiv wird bis 2025 zum Standard, der analoge Zugang zum Ausnahmefall.

Nationaler Adressdienst

Derzeit gibt es keinen nationalen Dienst, mit dessen Hilfe Verwaltungseinheiten die aktuell gültigen Wohnadressen validieren, suchen oder abgleichen können.

Über die nationalen Adressdienste (NAD) sollen die öffentlichen Verwaltungen von Bund, Kantonen und Gemeinden künftig auf Wohnsitzadressen der Einwohnerinnen und Einwohner der ganzen Schweiz…

Programm Nationale Datenbewirtschaftung (NaDB)

Mit dem Programm Nationale Datenbewirtschaftung (NaDB) des BFS soll die Datenbewirtschaftung der öffentlichen Hand durch die Mehrfachnutzung von Daten einfacher und effizienter werden. Übergeordnetes Ziel ist, dass Personen und Unternehmen den Behörden bestimmte Angaben nur noch einmal melden müssen (Once-Only-Prinzip).

Umsetzung der Open Government Data Strategie (2019 – 2023) und Einführung von «open by default»

Ab 2020 haben die Bundesstellen alle neu publizierten Daten als offene, frei und maschinell nutzbare Verwaltungsdaten («Open Government Data») möglichst von Anfang nachfragegerecht auf dem zentralen Portal opendata.swiss verfügbar zu machen. Dies ist das Hauptziel der zweiten Open Government Data Strategie (2019 – 2023). Damit werden Transparenz…

Fachanwendungen eAsyl und eRetour

Die Fachanwendungen eAsyl und eRetour sind Teil des Digitalisierungs- programms des SEM. eAsyl ermöglicht die digitale Bearbeitung der Asylanträge. Das Projekt eRetour unterstützt Prozesse bei der Rückkehr asylsuchender Personen. Ziel ist, dass alle ausländer- und asylrechtlichen Verfahren (Einreise, Aufenthalt, Arbeit, Asyl, Rückkehr usw.) auf einer…

Programm Digitale Transformation & Innovation EDI

Das Programm Digitale Transformation & Innovation EDI hat zum Ziel, Synergien und Schnittstellen zu schaffen; dies umfasst u. a. folgende Projekte: Mit «eRegress BSV» wird die Regressabwicklung schweizweit elektronisch und medienbruchfrei abgehandelt. «Awisa BLV» schafft eine Schnittstelle zu Acta-Nova und Sharepoint und erlaubt Vollzugsstellen,…

Travel Admin App

Die kostenlose Travel Admin App bietet Hilfestellung in der Reisevorbereitung und erlaubt es Schweizer Reisenden, sich zu registrieren. Dies ermöglicht eine bessere Lokalisierung und Kontaktaufnahme via SMS, wenn sich am Reiseziel eine schwere Krise ereignet oder sich die Sicherheitslage verschlechtert.

Digitalisierung der Abwicklung der politischen Geschäfte

Mit dem Projekt «Schnittstelle Parlamentsdienste/Bundeskanzlei» werden die zwischen Parlament und Verwaltung ausgetauschten Informationen (parlamentarische Vorstösse, Botschaften, Gesetzestexte, Übersetzungsaufträge,…) künftig vollautomatisch und in strukturierter Form zwischen den Anwendungen des Parlaments und der Bundesverwaltung ausgetauscht.…

Signaturservice

Die Massnahme soll den breiten Einsatz digital signierter und gesiegelter Dokumente, insbesondere bei den Verfügungen, in der Bundesverwaltung unterstützen. Es geht dabei primär darum, die Ämter und Departemente mit modernen und automatisierbaren Signaturservices zu versorgen. Dies wird erreicht, indem die Standarddienste Bund einen zentralen Signaturserver…

Hub consulaire

Die Massnahme soll den Service für Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer im Bereich konsularische Dienstleistungen verbessern.

Es geht dabei primär um die Zurverfügungstellung der für die Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer notwendigen Dienstleistungen in einem einzigen Self-Service-Portal, welches mit der eID genutzt werden kann.…

Förderung digitaler Ausweise im Strassenverkehr

Die Massnahme soll die Nutzung der digitalen Ausweise im Strassenverkehr fördern. Dabei geht es im ersten Schritt um den digitalen Führerausweis. Die Einwohnerinnen und Einwohner sollen dabei die Kontrolle über ihre eigenen Daten behalten. Dies soll erreicht werden, indem digitale Ausweise des Strassenverkehrs als «Credential» im vertrauensvollen…

Datenraum Umwelt

Die Massnahme soll die Arbeit mit Umweltdaten in Hinblick auf Datenaustausch, Zugang und Qualität in der Schweiz verbessern.

Es geht dabei primär um die Automation bestehender Prozesse, den Aufbau eines zentralen Verzeichnisses und den vereinfachten Zugang auf Umweltdaten.

Dies soll erreicht werden, indem wir verschiedene Teilprojekte…

BAFU Programmvereinbarungen 4.0

Die Massnahme digitalisiert die Vertragserstellung und Ausführung im Rahmen der seit 2008 existierenden «Programmvereinbarungen im Umweltbereich».

Um die Vielzahl der Verträge (weit über 500) und deren Ausführung effizient abwickeln zu können (sowohl innerhalb des BAFU als auch bei allen Kantonen) muss dieser Prozess zwingend automatisiert…

Authentifizierungsdienst der Schweizer Behörden AGOV

AGOV ist ein Vorhaben, welches die Loginfunktionalitäten des seit vielen Jahren bestehenden CH-LOGIN der Bundesverwaltung allen Verwaltungsebenen der Schweiz (Gemeinden, Städte, Kantone, Bund) zugänglich macht (bisher nur Bund) und zusammen mit kantonalen Identitätsprovidern (z. B. eine kantonale elektronische Identität) und der SWITCH edu-ID einen…

Digitalisierung der Schweizer Justiz

Das Projekt Justitia 4.0 hat zum Ziel, die heutigen Papierakten durch elektronische Dossiers zu ersetzen. Der Rechtsverkehr zwischen der Verfahrensleitung und den Verfahrensbeteiligten sowie die Akteneinsicht sollen künftig über die sichere Plattform «Justitia.Swiss» erfolgen. Den Justizbehörden wird eine Applikation zur Verfügung gestellt, in der…

Neues Datenschutzgesetz DSG

Das neue Datenschutzgesetz (DSG) und die neue Datenschutzverordnung (DSV) sowie die neue Verordnung über Datenschutzzertifizierungen (VDSZ) sind am 1. September 2023 in Kraft getreten. Mit der Totalrevision wird das Datenschutzrecht den veränderten technologischen und gesellschaftlichen Verhältnissen angepasst. Dabei werden insbesondere die Transparenz…

Bundesgesetz über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben EMBAG

Das EMBAG schafft die Rechtsgrundlagen für eine wirkungsvolle digitale Transformation in der Bundesverwaltung sowie für die Zusammenarbeit zwischen Behörden verschiedener Gemeinwesen und Dritten auf dem Gebiet des E-Government.

Konkret soll mit dem EMBAG die elektronische Abwicklung der Geschäftsprozesse des Bundes gefördert werden («digital…

Mögliches künftiges Gesetz zur Sekundärnutzung von Daten

Mit der Motion 22.3890 wird der Bundesrat beauftragt, in einem Rahmengesetz Grundlagen zu schaffen, damit spezifische Infrastrukturen für die Sekundärnutzung von Daten in strategisch relevanten Bereichen rasch initialisiert und aufgebaut werden können. Damit soll das Potenzial zur Wiederverwendung von Daten unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen…

Neues Strafregister-Informationssystem VOSTRA

Im Strafregister-Informationssystem VOSTRA (Vollautomatisiertes Strafregister) werden Urteile, Sanktionen und Entscheide gemäss dem Bundesgesetz über das Strafregister-Informationssystem (StReG) sowie der dazugehörenden Verordnung (StReV) erfasst. Es wird vom Bundesamt für Justiz (BJ) geführt und den Behörden des Bundes und der Kantone Informationen…

Notariatsdigitalisierungsgesetz

Nach geltendem Recht muss das Original einer öffentlichen Urkunde als Papierdokumente erstellt werden. In Zukunft soll gestützt auf das Bundesgesetz über die Digitalisierung im Notariat (Notariatsdigitalisierungsgesetz; DNG) das Original einer öffentlichen Urkunde auch in elektronischer Form erstellt werden können. Das technologieneutrale Notariatsdigitalisierungsgesetz…

Umsetzung der Strategie Geoinformation Schweiz

Mit der Umsetzung, gesteuert durch jährlich aktualisierte Aktionspläne, soll die Vision: «Von Geodaten zu Wissen: Vernetzte und geolokalisierte Informationen für die Schweiz» erreicht werden. Durch die Vernetzung und Georeferenzierung von Informationen entsteht digitales, faktenbasiertes Geowissen. Es ermöglicht und fördert nachhaltige Entscheidungen…

Aktionsplan Digitalisierung des geologischen Untergrunds

Der Aktionsplan "Digitalisierung des geologischen Untergrunds" des Bundesrats unterstützt die Sicherung künftiger Investitionen der öffentlichen Hand und der Privatwirtschaft im Untergrund durch die Bereitstellung von flächendeckenden und harmonisiert vorliegenden digitalen geologischen Daten. Er fokussiert auf die Handlungsfelder: Standards, Harmonisierung,…

Verbreitung der I14Y-Interoperabilitätsplattform

Die I14Y-Interoperabilitätsplattform ist ein zentrales Verzeichnis im Datenökosystem DataHub. Hierfür müssen die Verwaltungsstellen ihre Metadaten, API- Schnittstellen und elektronischen Behördenleistungen auf der Plattform erfassen (gemäss EMBAG). Mit Zunahme der verfügbaren Informationen steigt auch der Mehrwert der I14Y- Interoperabilitätsplattform.…

Georegister für eine digitale Schweiz

Um den Anforderungen einer digitalen Gesellschaft und Verwaltung gerecht zu werden, werden Georegister erstellt und in digitalen Prozessen verbindlich verwendet. Mit der Einführung von Georegistern wird die Zusammenarbeit zwischen den Geoinformationsdiensten der Verwaltung, insbesondere zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden, modernisiert und verstärkt.…

Unterstützung bei der Umsetzung des Masterplans OGD 2024–2027

Das Hauptziel des Masterplans OGD 2024–2027 besteht darin, die Bundesverwaltung bei der Umsetzung von Art. 10 des EMBAG zu unterstützen und die Initiativen der OGD-Strategie 2019–2023 fortzusetzen.

Die Massnahme soll die Publikation der Daten als Open Government Data (OGD) weiterhin fördern, um die Transparenz, Partizipation und Innovation…

EAK-Copilot für Mitarbeitende

Der EAK-Copilot, ein mehrsprachiger KI-Chatbot, soll EAK-Mitarbeitenden bei komplexen Sozialversicherungsanfragen effektiv assistieren. Er schöpft aus öffentlichen Datenquellen und integriert fortschrittliche KI, Natural Language Processing und Information Retrieval, um proaktive Interaktionskompetenz zu gewährleisten.

Der Chatbot minimiert…