Umsetzung der digitalen Transformations- und Innovationstrategie der Sozialversicherungen 1. Säule und Familienzulagen
Umsetzung der digitalen Lösungen inklusive deren rechtlichen Grundlagen, welche aus den identifizierten Handlungsfeldern resultieren. Dem Bedürfnis nach einem national einheitlichen, sicheren und zuverlässigen Informations- und Kommunikationskanal, der einfach digital erreicht werden kann, wird mit einer E-Sozialversicherungsplattform (E-SOP) Rechnung getragen.
Die Massnahme zielt darauf ab, eine standardisierte und offene Schnittstelle für ganzheitliche und digitale Geschäftsprozesse bereitzustellen. Dadurch soll eine einheitliche digitale Dienstleistung mit optimierter Selbstverwaltung der Daten durch die Versicherten und damit die Transparenz des Verwaltungshandelns geschaffen werden. Zusätzlich sollen für die Durchführungsorgane der Sozialversicherungen der 1. Säule neue Informationssysteme entwickelt werden, die eine optimierte Nutzung der vorhandenen Daten und die Schaffung von Synergien ermöglichen. Dies erlaubt eine Reduktion der Verwaltungskosten der Ausgleichskassen, der Kosten des IV-Fonds Kosten sowie der Verwaltungskostenzuschüsse aus dem AHV-Ausgleichsfonds.
Dies soll erreicht werden, indem in den zentralen Registern der zentralen Ausgleichsstelle ZAS die Daten in Echtzeit vorhanden sind. Die Daten werden durch API-Schnittstellen von den dezentralen Durchführungsstellen standardisiert an die ZAS und andere Behörden übertragen und die Versicherten und Behörden können sich mittels einer eID (z.B. AGOV) einloggen.
Diese Massnahme bringt der Digitalen Schweiz entscheidende Vorteile, da sie den Versicherten einen digitalen Zugang zu ihren eigenen Daten ermöglicht und ihnen eine grössere Selbstverwaltung über diese Daten bietet. Zudem fördert sie einen standardisierten Datenaustausch zwischen den Sozialversicherungen und kantonalen Behörden, was zu effizienteren Prozessen in den Durchführungsstellen und einer verbesserten Datenqualität führt
Meilensteine
2025: Botschaft zum Bundesgesetz über Informationssysteme in den Sozialversicherungen (BISS)
2026: Umgesetzte DTI-Dienstleistungen Phase 1
2027: Umgesetzte DTI-Dienstleistungen Phase 2
Weiterführende Informationen
Bundesgesetz über Informationssysteme der Sozialversicherungen BISS: Bundesrat will digitalen Datenaustausch in den Sozialversicherungen verbessern
Digitale Transformations- und Innovationsstrategie 1. Säule und Familienzulagen: Digitale Transformation und Innovation
Status
Beginn | 2023 |
---|---|
Ende | 2027 |
Federführung
Departement
Ziele
Bevölkerung und Wirtschaft können ihre Behördengeschäfte effizient digital abwickeln
Wirkungsbereich
Digitale Behördenleistungen
Behörden bieten ihre Leistungen standardmässig digital («Digital First»), nutzerzentriert und barrierefrei an