Strategie Digitale Schweiz

Die  «Strategie Digitale Schweiz» setzt die Leitlinien für die digitale Transformation der Schweiz. Sie ist für die Bundesverwaltung verbindlich. Für weitere Akteure wie Kantone, Gemeinden, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft dient sie als Orientierung mit dem Ziel, die Chancen des digitalen Wandels bestmöglich für alle zu nutzen.

Zur Strategie Download

Fokusthemen 2023

Digitalisierung im Gesundheitsbereich

Gesundheitseinrichtungen und -fachpersonen werden besser digital vernetzt; dabei steht auch die Mehrfachnutzung von Daten im Fokus. Um ein interoperables Gesundheitswesen, basierend auf einem transparenten Datenökosystem zu fördern und konkrete Massnahmen und Projekte umzusetzen, wird ein Programm zur Förderung der digitalen Transformation im Gesundheitswesen erarbeitet.

Digitalisierungsfreundliches Recht

Gesetze werden so gestaltet, dass sie die Digitalisierung begünstigen statt hemmen. Die Behörden auf allen föderalen Ebenen wickeln ihre Geschäfte wann immer möglich und soweit sinnvoll digital ab. Wenn nötig bieten sie auch nicht-digitale Lösungen an.

Digitale Souveränität

Die Schweiz prüft, welche politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und individuellen Abhängigkeiten in der digitalen Welt reduziert werden können. Diese werden gegenüber den Vorteilen der internationalen Offenheit und Vernetzung abgewogen.

Direkt zu

Vision

Wie kann die Schweiz von den Chancen des digitalen Wandels profitieren?

Wirkungsbereiche mit Messgrössen

Was sind die fünf Wirkungsbereiche, die die Strategie strukturieren?

Aktionsplan

Welche Massnahmen und Akteure tragen zur Umsetzung der Strategie bei?

Digitale Schweiz

Erfahren Sie mehr über die Abteilung Digitale Schweiz.

News

Bundesrat und Parlament wollen die digitale Transformation im Gesundheitswesen vorantreiben. Am Treffen des «Beirats Digitale Schweiz» am 17. August 2023 unter der Leitung von Bundespräsident Alain Berset und mit Teilnahme von Bundeskanzler Walter Thurnherr…

Medienmitteilung 17.08.2023

Beirat Digitale Schweiz: Austausch über nationales Programm zur Digitalisierung des Gesundheitswesens

Bundesrat und Parlament wollen die digitale Transformation im Gesundheitswesen vorantreiben. Am Treffen des «Beirats Digitale Schweiz» am 17. August 2023 unter der Leitung von Bundespräsident Alain Berset und mit Teilnahme von Bundeskanzler Walter Thurnherr tauschten sich zentrale Akteure im Gesundheitswesen über die Probleme bei der Digitalisierung sowie über das geplante nationale Programm DigiSanté aus.

Die Abteilung Digitale Schweiz des Bereichs Digitale Transformation und IKT-Lenkung (DTI) der Bundeskanzlei berichtet neu auf Social Media über Aktivitäten rund um die Strategie «Digitale Schweiz» des Bundesrates. Folgen Sie uns auf LinkedIn und Twitter (X).…

Social Media 24.08.2023

Digitale Schweiz auf Social Media

Die Abteilung Digitale Schweiz des Bereichs Digitale Transformation und IKT-Lenkung (DTI) der Bundeskanzlei berichtet neu auf Social Media über Aktivitäten rund um die Strategie «Digitale Schweiz» des Bundesrates. Folgen Sie uns auf LinkedIn und Twitter (X). Gibt es berichtenswerte Neuigkeiten aus Ihrem Themenbereich, die sich für diese Social-Media-Kanäle eignen? Vorschläge und Anregungen an digitale-schweiz@bk.admin.ch sind willkommen.

Die Bundeskanzlei hat zum ersten Mal eine GovTech-Innovationsbörse durchgeführt. Teilnehmende aus der Bundesverwaltung haben gemeinsam mit Schweizer Start-ups Ideen und Lösungsvorschläge zu konkreten Herausforderungen der Verwaltung entwickelt.

Medienmitteilung 05.07.2023

Erste GovTech-Innovationsbörse durchgeführt

Die Bundeskanzlei hat zum ersten Mal eine GovTech-Innovationsbörse durchgeführt. Teilnehmende aus der Bundesverwaltung haben gemeinsam mit Schweizer Start-ups Ideen und Lösungsvorschläge zu konkreten Herausforderungen der Verwaltung entwickelt.