DIZIS (Digitalisierung des Zivilschutzes)
DIZIS (Digitalisierung des Zivilschutzes) ist ein Projekt zur Digitalisierung von einigen Hilfsmittel für die Dienstpflichtigen, damit diese digital mit den aufbietenden Behörden respektive mit den verschiedenen Stakeholdern interagieren können. Durch diese Digitalisierung soll der administrative Aufwand verringert und die Interaktion zwischen Dienstpflichtigen und Behörden erleichtert werden. Das System wird in Form eines Portals, konkret über eine App, umgesetzt.
Das System zielt darauf ab, die Interaktion zwischen dem Dienstpflichtigen und der Verwaltung zu digitalisieren und gleichzeitig eine gewisse Interessengemeinschaft rund um seine Dienstpflicht zu schaffen. Dazu muss der Dienstpflichtige zunächst Zugang zu seinem digitalisierten elektronischen Dienstbüchlein haben und in einem zweiten Schritt, aufgeboten werden bzw. in der Lage sein, Anträge auf Dienstverschiebung auf digitalisiertem Weg zu stellen.
Es geht dabei primär um die Digitalisierung der administrativen Prozesse im Zivilschutz und der Ersatz des physischen Dienstbüchlein der Angehörigen des Zivilschutzes mit ein Elo Lösung (Elo DB). Dies soll erreicht werden, indem der administrative Aufwand verringert und die Interaktion zwischen Dienstpflichtigen und Behörden erleichtert werden. Das nützt der Digitalen Schweiz, da die Beziehung zwischen den Behörden und der Bevölkerung wird dadurch gestärkt wird.
Weiterführende Informationen
Status
Beginn | 2024 |
---|---|
Ende | 2027 |
Federführung
Ziele
Geeignete Rahmenbedingungen machen es möglich, die Chancen der Digitalisierung im Bildungsbereich zu nutzen
Wirkungsbereich
Digitale Behördenleistungen
Behörden bieten ihre Leistungen standardmässig digital («Digital First»), nutzerzentriert und barrierefrei an