GovTech Innovationsbörse 2025

Damit Start-ups und Ämter der Bundesverwaltung gemeinsam innovative Lösungen entwickeln, führt der Bereich DTI der Bundeskanzlei 2025 erneut eine Innovationsbörse durch. Die Bundesverwaltung nimmt damit eine Forderung des Parlaments auf, innovative Ideen zu prüfen und allenfalls rasch umzusetzen.

Die Innovationsbörse bietet Start-ups Gelegenheit zum Dialog mit Ämtern der Bundesverwaltung. Die teilnehmenden Ämter erhalten durch den Dialog eine Übersicht zu besonders innovativen Angeboten auf dem Markt. Aus den Ideen, die im Rahmen der Innovationsbörse entwickelt werden, können anschliessend konkrete Umsetzungsaufträge entstehen.

Lösungen suchen

Bis zum 28. April 2025 können interessierte Start-ups Lösungsvorschläge zu den Herausforderungen einreichen. Informationen zur Teilnahme an der Innovationsbörse finden Sie unter www.venturelab.swiss/govtech. Venturelab stellt im Auftrag der Bundeskanzlei den Kontakt zu Start-ups her. An der Abschlusstagung am 20. Juni 2025 konkretisieren die Ämter und die Start-ups die besten Lösungsvorschläge gemeinsam und planen gegebenenfalls Folgearbeiten.

Beschaffungsrecht

Die Innovationsbörse gilt beschaffungsrechtlich als Marktabklärung. Ob anschliessend an die Börse ein Folgeauftrag erteilt werden soll und welches Beschaffungsverfahren anzuwenden ist, entscheiden die teilnehmenden Bundesstellen auf Basis der Ergebnisse der Börse im Einzelfall. Es entstehen keine gegenseitigen Verpflichtungen; niemand bekommt Entschädigung.

Weiterführende Informationen

Status

Beginn 2025
Ende 2025

Federführung

Departement

Bundeskanzlei

Ziele

Geeignete Rahmenbedingungen machen es möglich, die Chancen der Digitalisierung im Bildungsbereich zu nutzen


Wirkungsbereich

Digitale Behördenleistungen

Behörden bieten ihre Leistungen standardmässig digital («Digital First»), nutzerzentriert und barrierefrei an