Signaturservice
Die Massnahme soll den breiten Einsatz digital signierter und gesiegelter Dokumente, insbesondere bei den Verfügungen, in der Bundesverwaltung unterstützen. Primär sollen den Ämter und Departementen moderne und automatisierbare Signaturservices zur Nutzung in diversen Bundesanwendungen zur Verfügung gestellt werden. Dies wird erreicht, indem die Standarddienste Identitäts- und Zugangsverwaltung Bund zentrale serverbasierte Signaturservices für qualifizierte Signaturen und geregelte Siegel bereitstellen. Das nützt der digitalen Schweiz, weil der Bund im Verkehr mit Behörden, Unternehmen und Bürger konsequent auf digitale, vertrauenswürdige und fälschungssichere Dokumente umstellen kann.
Meilensteine
- Produktiv seit 2021
- Ab 2022 kontinuierliche Weiterentwicklung
- Ausbreitung in der gesamten Bundesverwaltung
Weiterführende Informationen
Übersicht zu den Standarddiensten Bund Standarddienste (admin.ch)
Da es sich bei diesem Projekt um einen Standarddienst handelt, gibt es grundsätzlich kein geplantes Ende des Services.
Status
| Beginn | 2020 | 
|---|---|
| Ende | 2026 | 
Federführung
Departement
Partner
Ziele
Bevölkerung und Wirtschaft können ihre Behördengeschäfte effizient digital abwickeln
Wirkungsbereich
Digitale Behördenleistungen
Behörden bieten ihre Leistungen standardmässig digital («Digital First»), nutzerzentriert und barrierefrei an