Projekt Evolution Datenmatching

Das Projekt «Evolution Datenmatching» zielt darauf ab, ein fortschrittliches Matchingsystem für die öffentliche Arbeitsvermittlung (öAV) in der Schweiz zu evaluieren. Die Evaluation mittels Proof-of-Concept bildete die Grundlage, um ein leistungsfähigeres System entwickeln zu können, das eine höhere Datenqualität sowie effizientere Matchingergebnisse zwischen Stellensuchenden und offenen Stellen ermöglicht als das bisherige System. Neben der Optimierung der Vermittlungsprozesse trägt das Projekt zur Schaffung einer fundierten Datenbasis über den Schweizer Arbeitsmarkt bei. Diese eröffnet vielfältige Möglichkeiten für datenbasierte Weiterentwicklungen im Bereich Arbeitsmarktpolitik und Geschäftsprozesse der Arbeitslosenversicherung und der öffentliche Arbeitsvermittlung.

Meilensteine

  • Durchführung eines umfangreichen Proof of Concept (PoC) in Zusammenarbeit mit: ETH Zürich (Maschinelles Lernen für verbessertes Matching), Universität Zürich (Automatisierte Datenextraktion von Kompetenzen), WCC Group (Kompetenzbasiertes Matching und semantische Suche).
  • Identifikation von Optimierungspotenzialen im bestehenden AVAM-System
  • Entwicklung eines konkretisierten Massnahmenkatalogs zur schrittweisen Umsetzung im Betrieb und Projekt

Weiterführende Informationen

Status

Beginn 2022
Ende 2027

Federführung

Staatssekretariat für Wirtschaft

Departement

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung

Ziele

Geeignete Datenbestände stehen als Open Data zur Verfügung


Wirkungsbereich

Digitale Behördenleistungen

Behörden bieten ihre Leistungen standardmässig digital («Digital First»), nutzerzentriert und barrierefrei an