Erarbeitung eines Vorschlags für die Weiterentwicklung der bundesinternen Koordination von künstlicher Intelligenz in der Verwaltung
Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine wesentliche Rolle bei der digitalen Transformation aller Bereiche der Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Forschung wie auch der öffentlichen Verwaltung. Gleichzeitig bringt KI vielfältige Herausforderungen in Bezug auf die Zukunft der Arbeit, die Grundrechte, die Demokratie, die Rechtsstaatlichkeit sowie die Sicherheit mit sich. Grundlegende Fragen zum Einsatz der KI müssen beantwortet und Entwicklungen in diesem Spezialgebiet antizipiert werden. Dabei ist nicht nur eine interdisziplinäre Abstimmung nötig, sondern auch eine Koordination der Aktivitäten auf nationaler wie auf internationaler Ebene. Der Bundesrat (BR) hat im September 2024 das EDI (BFS) und die BK (DTI) beauftragt, in Zusammenarbeit mit den anderen Departementen einen Vorschlag für die Stärkung der bundesinternen Koordination bis Ende 2025 zu erarbeiten. Das Ziel ist, bei allen öffentlichen Verwaltungen der Schweiz Synergieeffekte, Innovationen und Vertrauen beim Einsatz der KI zu fördern. Der Bund möchte eine gemeinsame strategische Ausrichtung im Bereich der KI sowie eine Koordination aller diesbezüglichen Aktivitäten.
Die Massnahme soll die Koordination der künstlichen Intelligenz innerhalb der öffentlichen Verwaltungen in der Schweiz verbessern. Dabei geht es primär darum festzulegen, wie die Koordination der KI innerhalb der öffentlichen Verwaltungen in der Schweiz einerseits gewährleistet werden soll und andererseits, welche Bundesämter für welche Themen im Bereich der KI zuständig sind. Dies soll erreicht werden, indem gemeinsam mit den sieben eidgenössischen Departementen und der Bundeskanzlei, aber auch mit den Hochschulen und der Zivilgesellschaft eine Organisation konzipieren, die es ermöglicht, die durch künstliche Intelligenz hervorgerufenen Herausforderungen zu bewältigen.
Das nützt der digitalen Schweiz, da die gesamte Schweizer Bevölkerung von einer nachhaltigen und verantwortungsvollen digitalen Transformation profitieren wird. Künstliche Intelligenz ist ein Schlüsselelement dieser digitalen Transformation und die nachhaltige Regelung der Verantwortlichkeiten für dieses Thema innerhalb der öffentlichen Verwaltung in der Schweiz wird dazu beitragen, das Vertrauen der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Politik zu stärken.
Meilensteine
- 12.2025: Vorschlag zur Weiterentwicklung der Koordination von KI in der Bundesverwaltung für den BR
Weiterführende Informationen
Status
Beginn | 2024 |
---|---|
Ende | 2025 |
Federführung
Departement
Ziele
Bevölkerung und Wirtschaft können ihre Behördengeschäfte effizient digital abwickeln
Wirkungsbereich
Bildung und Kompetenzen
Bevölkerung, Wirtschaft und Behörden verfügen über Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien und können diese kritisch hinterfragen.