Kantonale Programme zur Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen
Der Bund setzt sich gemeinsam mit den Kantonen dafür ein, dass Erwachsene die ihnen fehlenden Grundkompetenzen erwerben und erhalten können. Das Bundesgesetz über die Weiterbildung (WeBiG) sieht zu diesem Zweck Finanzhilfen an die Kantone vor (Artikel 16 WeBiG).
Jeder Kanton erstellt ein kantonales Programm, das auf seine eigene Situation (gesetzliche Grundlagen, Geografie, bestehende Strukturen usw.) zugeschnitten ist. Die Kantone testen regelmässig innovative Massnahmen, um die Erreichung der Zielgruppe und die Anpassung des Unterrichts an ein gering qualifiziertes erwachsenes Publikum zu verbessern.
Die Massnahme soll somit die Grundkompetenzen von Erwachsenen verbessern, unter anderem die IKT-Kompetenzen. Es geht dabei primär darum, Menschen mit mangelnden Grundkompetenzen zu erreichen und sie zu ermutigen, diese zu verbessern.
Dies soll erreicht werden durch die Sensibilisierung der Bevölkerung im Allgemeinen, der Betroffenen im Besonderen und von Personen, die mit der potenziellen Zielgruppe in Kontakt stehen – und durch die Bereitstellung eines auf die Zielgruppe zugeschnittenen Bildungsangebots.
Dies gibt jedem Einwohner der Schweiz die Möglichkeit, sich grundlegende IKT-Kompetenzen anzueignen.
Weiterführende Informationen
Status
Beginn | 2021 |
---|---|
Ende | 2028 |
Federführung
Departement
Ziele
Bevölkerung und Wirtschaft können ihre Behördengeschäfte effizient digital abwickeln
Wirkungsbereich
Bildung und Kompetenzen
Bevölkerung, Wirtschaft und Behörden verfügen über Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien und können diese kritisch hinterfragen.