metadata.swiss: Meta- und Referenzdaten für Digitalisierer

metadata.swiss soll als zentrales Werkzeug für die Digitalisierer dienen. Einerseits vermittelt es zwischen Datenproduzenten und -konsumenten, unterstützt die Koordination zwischen Fachpersonen, Digitalisierern und Systemen und erleichtert damit wesentlich die Digitalisierung von Prozessen. Andererseits entsteht durch das Anfallen von Metadaten ein erhebliches Potenzial zur Automatisierung, das Kosteneinsparungen ermöglicht. Die Plattform bietet umfangreiche Inhalte wie Datenkataloge, APIs und Dienstleistungen und erlaubt das Verwalten von Referenzdaten, insbesondere Nomenklaturen, mit anschließender Publikation auf LINDAS.

Die Massnahme umfasst die Weiterentwicklung und Zusammenführung der bestehenden Plattformen opendata.swiss und I14Y zu einer integrierten Lösung. Der Datenkatalog wird dabei mit der Open-Source-Technologie Piveau umgesetzt und der Nomenklatur-Bereich erweitert. Ziel ist es, Daten einfach zu finden, Referenzdaten zu pflegen, über ihren gesamten Lebenszyklus zu verwalten und effizient zu publizieren , im Einklang mit den Vorgaben von EMBAG und DigiV.

Die Plattform erleichtert die Digitalisierung, fördert Datenharmonisierung und Interoperabilität, spart Kosten und vereinfacht die Nutzung für Anwenderinnen und Anwender. Konkrete Anwendungen zeigen den Nutzen: Ein KMU kann Meteodaten nutzen, um Abflussbecken vor einem Unwetter rechtzeitig zu steuern, und eine Versicherung kann harmonisierte Daten effizient an das BAG übermitteln.

Meilensteine

Im Rahmen des Projekts wurde eine GAP-Analyse in Bezug auf den Ist- und Soll-Zustand der Zielarchitektur durchgeführt. Darüber hinaus wurde die Konzeption, Umsetzung sowie Migration der Plattformen opendata.swiss und I14Y vorbereitet. Die Arbeiten erfolgten in enger Abstimmung mit der Open Government Data Community und den Local Data Stewards, um eine einheitliche und nachhaltige Weiterentwicklung der Dateninfrastruktur zu gewährleisten.

Weiterführende Informationen

Status

Beginn 2025
Ende 2028

Federführung

Bundesamt für Statistik

Departement

Eidgenössisches Departement des Innern

Partner

Digitale Verwaltung Schweiz

Ziele

Die Basismodule und die Infrastruktur für eine flächendeckende Ausbreitung der digitalen Verwaltung stehen national bereit


Wirkungsbereich

Digitale Behördenleistungen

Behörden bieten ihre Leistungen standardmässig digital («Digital First»), nutzerzentriert und barrierefrei an