PISA 2025 der OECD

Das «Programme for International Student Assessment» (PISA) der OECD ist eine internationale Vergleichsstudie, die in regelmässigen Zeitabständen die Kompetenzen von 15-jährigen Schülerinnen und Schülern in den Kernbereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften misst. Im Rahmen der Erhebung im Jahr 2025 wird es zusätzlich einen Fragebogen zur Vertrautheit der Schülerinnen und Schüler mit IKT geben. Ausserdem wird sich das Modul «Learning in the Digital World» (LDW) mit Kompetenzen befassen, die für das Lernen in einer digitalen Welt wesentlich sind.

Konkret wird LDW untersuchen, wie sich Schülerinnen und Schüler mit Computerhilfsmitteln in einem iterativen Prozess durch selbstgesteuertes Lernen und wissenschaftliche Methoden Wissen aneignen und Probleme lösen.

Entsprechende Fähigkeiten und Kenntnisse sind angesichts des rasanten technologischen Wandels notwendig für die gesellschaftliche Teilhabe und den Erfolg auf dem Arbeitsmarkt. PISA liefert somit wichtige Grundlagen für die Steuerung des Schweizer Bildungssystems.

Die Massnahme hilft dabei, das Schweizer Bildungssystem und die Schülerinnen und Schüler auf Anforderungen und zukünftige Herausforderungen in der digitalen Welt vorzubereiten.

Es geht dabei primär um die Kompetenzbildung und -messung sowie die Gewinnung von Steuerungswissen.

Dies soll erreicht werden, indem die Schweiz an PISA 2025 teilnimmt und die Resultate als Steuerungswissen nutzt.

Das nützt der digitalen Schweiz, weil digitale Kompetenzen während und nach der Schulzeit zusehends wichtiger werden und das Schulsystem und die Schülerinnen und Schüler diesen Ansprüchen gerecht werden müssen.

PISA ist ein von der EDK und dem Bund gemeinsam durchgeführtes Projekt.

Status

Beginn 2023
Ende 2027

Federführung

Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation

Departement

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung

Partner

Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren

Ziele

Geeignete Rahmenbedingungen machen es möglich, die Chancen der Digitalisierung im Bildungsbereich zu nutzen


Wirkungsbereich

Bildung und Kompetenzen

Bevölkerung, Wirtschaft und Behörden verfügen über Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien und können diese kritisch hinterfragen.