OECD Survey of Adult Skills (PIAAC)
Das Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) der OECD erfasst seit 2011 im Abstand von rund zehn Jahren die Grundkompetenzen von Erwachsenen in den Bereichen Lesen (Literacy), Alltagsmathematik (Numeracy) und Problemlösen. Die Teilnahme am zweiten PIAAC Zyklus erlaubt es der Schweiz, erstmals seit 2003 über entsprechende statistische Informationen zu verfügen.
Die Massnahme dient somit der Verbesserung der Datenlage im Bereich der Grundkompetenzen von Erwachsenen. Im Fokus der Erhebung steht der Umgang mit geschriebenen und numerischen Informationen im Alltag und Beruf der ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz im Alter von 16 bis 65 Jahren. Die Kompetenzen werden mittels international normierter Tests erfasst. Die Daten aus den Tests werden mit Informationen zu den befragten Personen ergänzt: Soziodemografische Merkmale, Bildungswege, Erwerbssituation, familiäre Verhältnisse, Sprach- und Migrationshintergrund, Einsatz von Grundkompetenzen im Alltag und bei der Arbeit sowie sozio-emotionale Kompetenzen.
Die von PIAAC erfassten Grundkompetenzen haben an in der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft nicht an Bedeutung verloren, sondern ermöglichen die Teilhabe an der zunehmend digitalisierten Lebenswelt. PIAAC gibt Auskunft über die Verteilung der Bevölkerung auf verschiede Kompetenzniveaus, erlaubt es Gruppen mit geringen Kompetenzen zu identifizieren und charakterisieren, und untersuchen, welchen Wirkung Kompetenzen im beruflichen und ausserberuflichen Alltag entfalten.
Meilensteine
- 2021: Durchführung Field Trial zum Test der Abläufe und Erhebungsinstrumente
- 2022/23: Durchführung der Hauptstudie
- 2024: Veröffentlichung erste Resultate (10.12.2024) / Freigabe der Daten für die Forschung
- ab 2025: Veröffentlichung thematische Berichte
Weiterführende Informationen
Status
Beginn | 2019 |
---|---|
Ende | 2025 |
Federführung
Departement
Partner
Staatssekretariat für Wirtschaft
Bundesamt für Sozialversicherungen
Staatssekretariat für Migration
Ziele
Geeignete Rahmenbedingungen machen es möglich, die Chancen der Digitalisierung im Bildungsbereich zu nutzen
Wirkungsbereich
Bildung und Kompetenzen
Bevölkerung, Wirtschaft und Behörden verfügen über Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien und können diese kritisch hinterfragen.