SwissChips-Initiative

Die SwissChips-Initiative wird von der ETH Zürich, der EPFL und dem CSEM getragen, in denen das Chip-Design ein fester Bestandteil der laufenden Forschungsaktivitäten ist und die bereits über eine umfangreiche Infrastruktur zur Unterstützung des Chip-Designs verfügen. Die drei Institutionen werden gemeinsam in die SwissChips-Initiative investieren, indem sie ihre bestehende Infrastruktur für das Chip-Design und die Unterstützung nutzen und zusammenführen. Die Bundesverwaltung steuert zusätzliche Mittel bei. Mit SwissChips hat die Schweiz die Möglichkeit, unabhängig eine Initiative im Halbleitersektor zu lancieren, an der die wichtigsten Schweizer Akteure beteiligt sind und die den wissenschaftlichen Vorsprung der Schweiz (und damit ihre Attraktivität) aufrechterhält und gleichzeitig mit den internationalen Forschungsaktivitäten kompatibel bleibt.

Dies soll erreicht werden, indem digitale Übergangsmassnahmen während der Nicht-Assoziierung der Schweiz an das europäische Programm «Digital-Europe» gefördert werden.

Weiterführende Informationen

Status

Beginn 2024
Ende 2027

Federführung

Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation

Departement

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung

Partner

Ziele

Massnahmen zur Stärkung der digitalen Souveränität im bilateralen und multilateralen Rahmen mitgestalten


Wirkungsbereich

Infrastruktur

Die Behörden fördern und betreiben eine verlässliche und widerstandsfähige physische sowie digitale Infrastruktur.