Elektronische Identität und Vertrauensinfrastruktur

Mit einem staatlich anerkannten elektronischen Identifikationsnachweis (E-ID) können Einwohnerinnen und Einwohnern der Schweiz online mittels eines digitalen Beweises die Identität belegen. Damit werden medienbruchfreie Prozesse in der Verwaltung und in der Wirtschaft möglich, was finanzielle und zeitliche Ressourcen einspart.

Der Staat tritt dabei als Herausgeber der E-ID auf und sorgt für den Betrieb der nötigen Vertrauensinfrastruktur. Den Nutzerinnen und Nutzern soll grösstmögliche Kontrolle über ihre Daten zugesichert werden.

Der Bund arbeitet derzeit an den gesetzlichen Grundlagen für eine elektronische Identität. Die dafür erforderliche Vertrauensinfrastruktur soll auch Behörden und Privaten, die elektronische Nachweise ausstellen wollen, zur Verfügung stehen.

Meilensteine

  • Vernehmlassung (Juni bis Oktober 2022).
  • Start Public Sandbox Trust Infrastructure (März 2023).
  • Die Botschaft zum neuen E-ID-Gesetz wird voraussichtlich im Herbst 2023 vorliegen.
  • Die parlamentarische Beratung wird voraussichtlich Ende 2023 beginnen.

Weiterführende Informationen

Status

Beginn 2021
Ende 2025

Federführung

Bundesamt für Justiz

Departement

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement

Partner

Bundesamt für Polizei
Bundesamt für Informatik und Telekommunikation
Bundeskanzlei
Bundesamt für Strassen
Digitale Verwaltung Schweiz

Ziele

Die Basismodule und die Infrastruktur für eine flächendeckende Ausbreitung der digitalen Verwaltung stehen national bereit


Wirkungsbereich

Infrastruktur

Die Behörden fördern und betreiben eine verlässliche und widerstandsfähige physische sowie digitale Infrastruktur.

*OGD: Aktualisierung im Mai des Berichtsjahres, bereinigt um Doppelzählungen.

Fokusthemen

Digitalisierungsfreundliches Recht

Gesetze werden so gestaltet, dass sie die Digitalisierung begünstigen statt hemmen. Die Behörden auf allen föderalen Ebenen wickeln ihre Geschäfte wann immer möglich und soweit sinnvoll digital ab. Wenn nötig bieten sie auch nicht-digitale Lösungen an.