Digitalisierung im Gesundheitsbereich
Gesundheitseinrichtungen und -fachpersonen werden besser digital vernetzt; dabei steht auch die Mehrfachnutzung von Daten im Fokus. Um ein interoperables Gesundheitswesen, basierend auf einem transparenten Datenökosystem zu fördern und konkrete Massnahmen und Projekte umzusetzen, wird ein Programm zur Förderung der digitalen Transformation im Gesundheitswesen erarbeitet.
Federführung
Bundesamt für Statistik
Zugehörige Massnahmen
3 Massnahmen (wird laufend ergänzt)
Umsetzung der Strategie eHealth Schweiz 2.0
Der Bundesrat hat am 14. Dezember 2018 die Strategie eHealth 2.0 verabschiedet. Die Strategie eHealth Schweiz 2.0 löst diejenige von 2007 ab und läuft von 2018 - 2022. Sie wurde zusammen mit den Kantonen erarbeitet und gemeinsam mit ihnen umgesetzt.…
Umsetzung des Programms zur Förderung der digitalen Transformation im Gesundheitswesen – DigiSanté
DigiSanté ist das Programm des EDI zur Förderung der digitalen Transformation im Gesundheitswesen, mit dem Ziel, Standards, Spezifikationen und Infrastrukturkomponenten so einzuführen, dass ein nahtloser und flächendeckender Datenaustausch in den Bereichen…
National Data Streams für ein Schweizer Ökosystem in der personalisierten Medizin
Das Swiss Personalized Health Network (SPHN) und der ETH-Bereich lancieren derzeit eine grosse Initiative zur Unterstützung der Strategie "Digitale Schweiz" im Gesundheitsbereich. Die Nationalen…
Relevanter Wirkungsbereich
Infrastruktur
Die Behörden fördern und betreiben eine verlässliche und widerstandsfähige physische sowie digitale Infrastruktur.