Rahmenbedingungen

Zugehörige Massnahmen

16 Massnahmen (wird laufend ergänzt)

Chartagemeinschaft Digitalisierung der Land- und Ernährungswirtschaft

In Anlehnung an die Strategie «Digitale Schweiz» wurde zusammen mit der Charta ein Dialog zur Vernetzung aller Anspruchsgruppen lanciert. Mit diesem Dialog soll ein gemeinsames Bewusstsein geschaffen, die Zusammenarbeit gefördert, Handlungsbedarf aufgezeigt und letztlich die Strategie umgesetzt werden.

Swiss National Action Plan for Electronic Exchange of Social Security Information SNAP-EESSI

Digitaler Informationsaustausch zwischen den Sozialversicherungsträgern in der Schweiz und den EU/EFTA-Mitgliedsstaaten. Integration des EESSI-Projekts der EU in der Schweiz.

Personalstrategie Bundesverwaltung 2020 – 2023 im Zeichen der Digitalisierung

Die Digitalisierung fordert die Bundesverwaltung auch in ihrer Arbeitgeberfunktion heraus. Sie muss ihre Strukturen, Systeme und Prozesse überdenken und anpassen. Aufgaben ändern sich, interdisziplinäre, agile Vorgehensweisen sind zunehmend gefragt. Die sich wandelnden Aufgabenfelder und Berufsprofile stellen neue Anforderungen an Mitarbeitende und…

Umsetzung der Strategie eHealth Schweiz 2.0

Der Bundesrat hat am 14. Dezember 2018 die Strategie eHealth 2.0 verabschiedet. Die Strategie eHealth Schweiz 2.0 löst diejenige von 2007 ab und läuft von 2018 - 2022. Sie wurde zusammen mit den Kantonen erarbeitet und gemeinsam mit ihnen umgesetzt. Die Strategie umfasst die drei Handlungsfelder "Digitalisierung fördern", "Digitalisierung koordinieren"…

Teilnahme plurilaterale WTO-Verhandlungen zu E-Commerce

Die WTO bietet einen wichtigen rechtlichen und institutionellen Rahmen, um längerfristig globale Regeln für den digitalen Handel zu etablieren. Seit Mai 2019 verhandeln rund 80 WTO-Mitglieder, darunter die Schweiz, im Rahmen einer plurilateralen Initiative (Joint Statement Initiative on E-Commerce) Klärungen und Ergänzungen der WTO-Regeln bezüglich…

Unterstützung des GovTech Global Partnership Programms

Mit der Unterstützung des GovTech Global Partnership Programms durch das SECO leistet die Schweiz einen wichtigen Beitrag zur internationalen Diskussion über die Zukunft des digitalen Raums und dessen Gouvernanz, insbesondere im Hinblick auf eine optimierte staatliche Dienstleistungserbringung sowie ein effizientes und transparentes Regierungshandeln.…

Digitalisierung in der Weltbankgruppe

Als Aktionärin der Weltbankgruppe beeinflusst die Schweiz die Rahmenwerke, Konzepte und Prinzipien der Institution, auch betreffend Digitalisierung. So leistet die Schweiz einen wichtigen Betrag zur internationalen Diskussion, wie die Weltbankgruppe Länder in den positiven und negativen Folgen des technologischen Wandels unterstützen kann.

Förderung Internationale Datengouvernanz

Die Massnahme soll dazu dienen, dass sich die Schweiz auf internationaler Ebene für eine ganzheitliche datenpolitische Diskussion einsetzt und ihre Prinzipien und Werte einbringt.

Datenpolitische Diskussionen finden auf internationaler Ebene zwar statt, sind aber stark institutions- und themenbezogen. Es fehlen Prozesse oder Gremien wo ganzheitlich…

Monitoring EU-Digitalpolitik

Die Massnahme soll sicherstellen, dass der Bundesrat über die Entwicklung der EU-Digitalpolitik und deren Auswirkungen auf die Schweiz informiert ist und gegebenenfalls Massnahmen ergreifen kann.

Es geht dabei primär um ein fortlaufendes Monitoring der digitalpolitischen Gesetzgebung in der EU. Dieses wird alle zwei Jahre durch eine detaillierte…

Verhaltenskodex Vertrauenswürdige Datenräume

Die Massnahme soll dazu dienen, das Vertrauen in Datenräume als neues Datennutzungskonzept zu stärken und damit die digitale Selbstbestimmung und den Austausch von Daten weiter fördern.

Konkret soll dafür ein freiwilliger Verhaltenskodex für Datenraumbetreiber in der Schweiz erarbeitet werden.

Dies soll unter Einbezug aller relevanten…

Ergänzung von Logib zur Lohnsystemerstellung

Erfahrungen aus den Kontrollen der Lohngleichheit im Beschaffungs- und Subventionswesen bei Bund, Kantonen und Gemeinden haben gezeigt, dass Unternehmen «ohne (transparentes) Lohnsystem» grössere unerklärte geschlechterspezifische Lohnunterschiede aufweisen als Unternehmen mit systematisierten Lohnsystemen. Ausserdem zeigen Untersuchungen anhand…

KI Auslegeordnung

Der Bundesrat befasste sich mit den Entwicklungen der künstlichen Intelligenz (KI) und mit den Chancen und Problemen, welche die KI mit sich bringt. Er beauftragte das UVEK, bis Ende 2024 mögliche Regulierungsansätze im Bereich der KI aufzuzeigen. Dabei sollen alle Bundesämter einbezogen werden, die für die einschlägigen Rechtsbereiche zuständig…

Swiss Financial Innovation Desk (FIND)

In seinem Bericht "Digital Finance: Handlungsfelder 2022+" legt der Bundesrat zwölf Handlungsfelder mit spezifischen Massnahmen fest. Das neue Swiss Financial Innovation Desk (FIND) ist eine dieser Massnahmen.

FIND ist aktive Dialogpartnerin für verschiedene Anspruchsgruppen (Finanzinstitute, Konsumenten, Zulieferer, innovative Startups, global…

Analyse der Regulierungen anderer Länder

Der Bundesrat befasste sich mit den Entwicklungen, Chancen und Problemen der künstlichen Intelligenz (KI). Er hat das UVEK beauftragt, bis Ende 2024 mögliche Regulierungsansätze im Bereich der KI aufzuzeigen. Die Analyse der Regulierung von KI in verschiedenen Ländern der Welt ist eine der «Basisanalysen» dieser Bestandsaufnahme. Diese Analyse zu…

Grundlegende rechtliche Analyse

Der Bundesrat befasste sich mit den Entwicklungen, Chancen und Problemen der künstlichen Intelligenz (KI). Er hat das UVEK beauftragt, bis Ende 2024 mögliche Regulierungsansätze im Bereich der KI aufzuzeigen.

Die vorliegende rechtliche Analyse soll als Bestandsaufnahme dienen und prüfen, welcher Anpassungsbedarf im Schweizer Recht allenfalls…

Analyse nach Sektoren

An seiner Sitzung vom 22. November 2023 hat der Bundesrat das UVEK und das EDA beauftragt, eine Übersicht über mögliche Regulierungsansätze im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) zu erstellen. Diese Bestandsaufnahme soll bis spätestens Ende 2024 vorgelegt werden. Sie soll insbesondere einen kurzen Überblick über den in bestimmten Sektoren bereits…

Zugehöriges Fokusthema

Digitalisierungsfreundliches Recht

Gesetze werden so gestaltet, dass sie die Digitalisierung begünstigen statt hemmen. Die Behörden auf allen föderalen Ebenen wickeln ihre Geschäfte wann immer möglich und soweit sinnvoll digital ab. Wenn nötig bieten sie auch nicht-digitale Lösungen an.